Das Internetportal der Tjiko GmbH sowie die darin integrierte Konfigurations-Portal (nachfolgend gemeinsam „Website“) wird von der Tjiko GmbH, Riedstraße 12, 83126 Flintsbach am Inn, betrieben (nachfolgend „Tjiko“ oder „wir“). Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb nimmt der Datenschutz bei Tjiko GmbH einen hohen Stellenwert ein und wir halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und an das Bundesdatenschutzgesetz.
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
1.1 Vertragsbeziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Wir verarbeiten die uns freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse), nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur vertraglichen Abwicklung einer Badbestellung, zur Durchführung der Badproduktion und zur Eröffnung eines Kundenkontos oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen.
Die freiwillig mitgeteilte Telefnonummer speichern wir zur Kontaktaufnahme bei Verspätungen oder zur Information über Änderungen im Produktionsverlauf.
1.2 Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Zur Durchführung von Verwaltungstätigkeiten (IT-Dienstleistungen, Kundenservice, Buchhaltung etc.) und um die interne Verwaltung unserer Firma effizient zu gestalten, werden die erforderlichen Daten an die Tjiko GmbH weitergeleitet. Insoweit verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f und ggf. lit. b DS-GVO, die erforderlichen Daten für folgende Zwecke:
- Die für die Vertragsabwicklung und zur Durchführung der Badproduktion gespeicherten Daten werden im nur erforderlichen Umfang an die durchführenden Produktionsunternehmen und sonstige Dritte (z.B. Dienstleister für IT, Produktionsunternehmen, Kundenservice E-Mail- und Newsletterversand und Zahlungsabwicklung) im Rahmen der Registrierung und zur Abwicklung des Badverkaufes weitergegeben. In begründeten Fällen behalten wir uns, vor die Kundendaten an die jeweils befördernden Produktionspartner weiterzugeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgabe und nicht für andere Zwecke verwendet werden. Soweit eine Auftragsverarbeitung vorliegt erfolgt die Abwicklung unter Beachtung der Vorschriften für die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO.
- Neben der Abwicklung der Badproduktion nutzt die Tjiko GmbH Ihre Daten auch für Werbezwecke und für die Markt- und Meinungsforschung, um Sie über auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote und Neuigkeiten postalisch oder per Newsletter zu informieren. Hierzu führen wir aufgrund eines berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ein Werbescoring zur interessenbasierten Werbeansprache durch. Der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke, der Markt- und Meinungsforschung und dem Werbescoring können Sie jederzeit durch eine Mitteilung an die Tjiko GmbH, Riedstraße 12, 83126 Flintsbach am Inn oder an data-protection@tjiko.de widersprechen.
2. User Login / Kundenkonto
Sie haben bei uns die Möglichkeit ein persönliches Kundenkonto anzulegen. Im passwortgeschützten Bereich des Kundenkontos können Sie bequem Ihre Bestellungen verwalten und für zukünftige Bäder Ihre Daten hinterlegen lassen.
Die als erforderlich markierten Felder (*), die personenbezogene Daten beinhalten, werden nur für die Durchführung und Verarbeitung des Benutzeraccounts verwendet. Erforderlich ist zunächst nur die E-Mail-Adresse. Hiermit verifizieren wir Ihre Identität. Im Rahmen der Registrierung können Sie freiwillig auch Ihren Namen, Adresse oder ggf. Ihre Kontodaten angeben.
Diese Daten werden sowohl für die Rechnungserstellung als auch für die Funktion des automatischen Vorausfüllens bei zukünftigen Bestellungen verwendet. Zusätzlich können Sie hier auch freiwillig Ihre Telefonnummer zur Kontaktaufnahme im Falle einer Verspätung oder Änderung bei der Badproduktion hinterlegen.
Sofern Sie hierin eingewilligt haben, werden mit der Funktion „Angemeldet bleiben“ sog. persistente Cookies auf ihrem Endgerät abgelegt, welche dazu dienen, dass Sie sich bei darauffolgenden Besuchen auf unserer Website nicht erneut anmelden müssen. Diese Funktion steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von solchen Cookies deaktiviert haben.
Sie können das Kundenkonto – und damit auch Ihre hinterlegten personenbezogenen Daten – jederzeit in Ihrem persönlichen Kundenkonto aktualisieren oder löschen.
Von einer Löschung unberührt bleiben die aufgrund von gesetzlichen Speicherfristen zur Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten.
3. Newsletter
Die bei der Bestellung erhobene E-Mail-Adresse wird nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Kommunikation mit Ihnen (z.B. Servicemeldungen, Systemnachrichten, E-Mails zur Bestätigung Ihrer Registrierung, zur Übermittlung von Nutzerkontoinformationen, Information zu Ihren Bestellungen und Versand oder Ihren Kundenprofilen) sowie für den Newsletterversand genutzt.
Die im Zusammenhang mit der Produktiom oder Bestellung erhaltene E-Mail-Adresse nutzen wir außerdem nach § 7 Abs. 3 UWG, um Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie jederzeit durch eine Nachricht an unsubscribe@tjiko.de oder über den Abmeldelink des Newsletters widersprechen.
Falls Sie sich über unseren Anmeldelink für den Newsletter registrieren erfolgt die Anmeldung mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie jederzeit durch eine Nachricht an unsubscribe@tjiko.de oder über den Abmeldelink des Newsletters widerrufen.
4. Datensicherheit
Die Privatsphäre der Nutzer unserer Webseite und der angeschlossenen Systeme schützen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen. Um die sichere Übertragung persönlicher Daten zu gewährleisten, verwenden wir das Verschlüsselungsprotokoll TLS (als zugrundeliegendes Verschlüsselungsverfahren wird RSA-2048 für die Public-Key-Infrastruktur eingesetzt). Dieses Verfahren wird im gesamten World Wide Web erfolgreich eingesetzt. Alle persönlichen Daten (Name, Anschrift, Zahlungsdaten etc.) werden dadurch verschlüsselt und damit sicher im Internet übertragen. Sie erkennen an einem Symbol (geschlossenes Vorhängeschloss) in der unteren Fensterleiste Ihres Browsers, dass Sie sich in einem gesicherten Bereich bewegen.
5. Datenübermittlungen in Drittstaaten
Die Verarbeitung der Daten findet grundsätzlich in Deutschland oder Staaten der Europäischen Union statt. Soweit eine Verarbeitung in Drittländern in bestimmten Fällen geplant ist, erfolgt die Verarbeitung nur, wenn die Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Drittstaat durch die EU-Kommission nach Art. 45 DS-GVO festgestellt wurde oder aufgrund der EU-Standardvertragsklauseln.
6. Speicherdauer der Daten
Wir speichern die Daten, solange sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke (z.B. Vertragsabwicklung, Werbezwecke) und zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und § 257 Abs. 1 HGB und § 147 Abs. 2 AO erforderlich sind.
7. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Tjiko GmbH, Riedstraße 12, 83126 Flintsbach am Inn, E-Mail-Adresse kontakt@tjiko.de vertreten durch den Geschäftsführer Lukas Schiffer.
8. Auskunfts- und Beschwerderechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und zum Widerspruch Ihrer gespeicherten Daten. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Tjiko GmbH, Riedstraße 12, 83126 Flintsbach am Inn oder senden Sie uns eine E-Mail an data-protection@tjiko.de .
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter data-protection@tjiko.de kontaktieren.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht zum Datenschutz bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde.
9. Einsatz von Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Informationen in Form eines Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Browser abgelegt. Darin werden Angaben über Ihre Nutzung der Website gespeichert (Identifikations-ID, Besuchsdatum, etc.). Mit dem Einsatz von Cookies erleichtern wir Ihnen die Nutzung unseres Online-Angebots durch verschiedene Service-Funktionen (wie z.B. die Wiedererkennung von vorangegangenen Besuchen) und können damit das Internetangebot besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Sie können das Speichern von Cookies unterbinden und bereits vorhandene Cookies löschen, indem Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Hilfefunktion der meisten Browser erklärt Ihnen, wie Sie diese Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, kann dies jedoch die Service-Funktionen des Internetangebots beeinträchtigen. Wir empfehlen daher die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.
Darüber hinaus nutzen wir Cookies von Drittanbietern für Retargeting– und Remarketingtechnologien zur Optimierung unseres Webangebotes sowie zu interessenbasierten Marketingzwecken. Das gespeicherte Surfverhalten wird anhand eines Algorithmus analysiert, so dass anschließend gezielte interessenbezogene Produktempfehlungen in Form von Werbebannern bzw. Werbeanzeigen auf Webseiten Dritter angezeigt werden können. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesonderte ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies.
Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies:
- Bei transienten Cookies, die auch als temporäre oder „Session-Cookies“ bezeichnet werden, handelt es sich um Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. In derartigen Cookies werden z. B. Spracheinstellungen oder der Inhalt der Bestellung gespeichert.
- Persistente oder permanente Cookies, bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir unter anderem für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies jedoch in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, die von uns als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen gesetzt werden, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Über den Einsatz von „Third-Party-Cookies“ sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die für uns Leistungen wie Webtracking oder Reichweitenmessung erbringen, informieren wir Sie im Folgenden. Dort werden Sie auch über die Widerspruchsmöglichkeit in Bezug auf einzelne Cookies informiert.
9.1 Facebook Custom Audiencies
Diese Webseite nutzt das Retargeting-Pixel Custom Audiences des sozialen Netzwerkes Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Mit Hilfe des Remarketing-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Internetauftritts als Zielgruppe für die Werbeanzeigen von Facebook-Ads zu nutzen. Zu diesem Zweck wird ein Facebook-Cookie auf Ihrem PC abgespeichert. Weitere Informationen über Umfang und Zweck der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://facebook.com/policy.php und https://www.facebook.com/ads/settings. Der Nutzung von Custom Audiences können Sie unter www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement oder für Nutzer mit einem Facebook-Konto hier widersprechen.
9.2 Youtube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
9.3 WP Statistics
Diese Website verwendet zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe das Analysewerkzeug WP Statistics des Entwicklerteams Verona Labs. Zweck der Datenerfassung und –auswertung ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Webseite und deren Angebote. Mit WP Statistics lassen sich überblicksartige Statistiken über die Besucher einer Webseite erstellen. Mit WP Statistics lässt sich zum Beispiel messen, wie viele Besucher eine bestimmte Seite aufgerufen haben und welcher Anteil davon ein Smartphone verwendet hat. Die Statistiken von WP Statistics basieren auf den Daten, die notwendigerweise für den Verbindungsaufbau zwischen Webbrowser und Webserver übermittelt werden (siehe Logdaten). Ein Cookie wird von WP Statistics nicht benötigt. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten steht beim Einsatz von WP Statistics im Vordergrund. WP Statistics erfasst selbst keine weiteren Daten der Besucher. Vielmehr annonymisiert WP Statistics IP-Adressen der Besucher vor der Speicherung. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
10. SocialPlugins
Unsere Website verwendet Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA , Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600 San Francisco, CA 94107, USA, Google Inc., 1600 Amphitheatre ParkwayMountain View, California, 94043, USA , Pinterest, Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, USA und und Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park,CA 94025 USA.
Die Plugins befinden sich auf unserer Produktseite und sind im Ausgangsstatus deaktiviert. Klicken Sie auf den jeweiligen Button, dann werden Sie in einem neuen Fenster zur Anmeldung beim Social Media-Anbieter aufgefordert. In diesem Fall wird ein Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Wenn Sie den Button nicht anklicken oder nicht beim Social Media-Anbieter eingeloggt sind, wird auch kein Cookie auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie Nutzer des jeweiligen Social Media-Anbieters und eingeloggt sind und auf den Button klicken, wird diese Information an Ihr Profil beim jeweiligen Social Media- Anbieter übermittelt. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Facebook “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der folgenden Anbieter:
- Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Für den Betrieb der Facebook-Seite sind wir und Facebook gemeinsam verantwortlich und wir nutzen dabei von Facebook bereitgestellte anonymisierte statistische Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Analyse unserer Facebook-Seite. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten liegt im Verantwortungsbereich von Facebook. Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten und Ihre Rechte gegenüber Facebook können aus den Datenschutzrichtlinien* auf unserer Facebook-Seite entnommen werden.
11. Google Analytics Datenschutzerklärung
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nutzen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
12. Adobe Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Typekit Schriftarten von Adobe, ein Webschriftarten-Hosting-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc.
Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.
Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA)
oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen,
dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden.
Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten,
selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden Sie
unter https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.